Architektur

Ausgabe 01/2020

Zehn Beobachtungen zur Digitalisierung in Architektur und Bauwesen

Rentierbeobachtungsstation Norwegen Holzbau

Dieser Beitrag fasst einige individuelle Beobachtungen zusammen, die MitarbeiterInnen aus den Snøhetta Büros in Oslo und Innsbruck zum Thema Digitalisierung gemacht haben. Die einzelnen Punkte des...

mehr
Ausgabe 01/2020

Autodesk University 2019

Selbstbewusst und mit einer bemerkenswerten Faszination für das technisch Mach- und Denkbare präsentierten Experten, Anwender und Partner ihre Strategien, Themen und Projekte auf der diesjährigen...

mehr
Ausgabe 12/2019

Ökobilanzierung von Gebäuden

Die Frage, wieviel graue Energie in einem Gebäude gebunden wird, kann mit der Lebenszyklusanalyse beantwortet werden. Ökobilanzierung berücksichtigt neben der Umweltwirkung aus dem Energiebedarf...

mehr
Ausgabe 12/2019

Friedhofskapelle, Schüttorf

Die Friedhofskapelle der evangelischen Kirchengemeinde in Schüttorf wurde umgebaut, umfassend energetisch saniert und um einen Neubau erweitert. Im Jahr 1965 hatte eine Spende der ortsansässigen...

mehr
Ausgabe 12/2019

Kindergarten St. Severin, Garching

Der Kindergartenneubau der katholischen Pfarrgemeinde St. Severin in Garching befindet sich auf einem parkähnlichen Grundstück, umgeben von altem Baumbestand. Wollmann Architekten aus München passten...

mehr
Ausgabe 12/2019 Nachhaltig aufstocken und energetisch aufwerten

Wohn- und Bürohaus in Pfalzen/IT

In Pfalzen, einem beschaulichen Ort mit knapp 2800 Einwohnern, auf einem Mittelgebirgsplateau auf 1022 m ü. NN im Pustertal in Südtirol gelegen, wurde der gerne benutzten Phrase vom Bauen mit Bestand...

mehr
Ausgabe 12/2019 Solardach mit System

Plusenergieschule, Detmold

Mit einem wegweisenden Low-Tech-Konzept realisierte das Detmolder Architekturbüro Pape oder Semke Sanierung, Erweiterung und Umbau eines Schulcampus zu einer Plusenergieschule im Passivhausstandard –...

mehr
Ausgabe 12/2019

Haus des Landtags, Stuttgart

Das Landtagsgebäude in Stuttgart, der erste Parlamentsneubau nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, musste nach fünf Jahrzehnten intensiver Nutzung grundlegend saniert und modernisiert werden....

mehr
Ausgabe 12/2019

Luftdicht bauen 4 – Wände und Qualitätssicherung bei der Sanierung

Während wir uns im vergangenen Artikel der Reihe mit der Luftdichtung bei Sanierungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen allgemein sowie speziell bei der Dachsanierung von außen beschäftigt haben,...

mehr
Ausgabe Modulbau /2019

Die Revolution vor der Türe – Planen und Bauen im industriellen Zeitalter

Schon seit den 1920er-Jahren ist der Modulbau – die industrielle Fertigung von Häusern – ein Thema, das die Gemüter spaltet. Nahezu täglich bescheren uns die sogenannten „Raumfabriken“ hitzige...

mehr