Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat am 6. Mai 2013 im neuen ZEIT-Studienführer 2013/14 die Ergebnisse des Hochschulrankings veröffentlicht. Das CHE, eine Tochter der Bertels-mann...
Architektur muss Antworten auf aktuelle und zukünftige Formen des menschlichen Lebens finden; sie ist daher immer auch eine Antizipation des Kommenden: d. h., bestehende Lebensräume zu analysieren,...
Einem Architekturstudenten begegnet die Formulierung „Form follows function“ während seines Studiums recht schnell. Wie der Leser sicherlich weiß, meint diese, dass eine gestalterische, wie...
Vor genau zwei Jahren, in der Juni-Ausgabe der DBZ 2011, berichteten wir über den geplanten Rück- und Neubau auf dem Drachenfelsplateau bei Königswinter (Pool 2 Architekten – Tore Pape). Jetzt...
Der japanische Architekt Shigeru Ban plante im innerstädtischen Bereich Zürichs ein 7-geschossiges Bürogebäude für einen Verlag. Die Statik übernimmt ein Holzskelettbau, der seine komplette Struktur...
Ort
Für die Vorbereitung der Weltausstellung 1913 beschloss die Stadt Gent die Handwerker-, Wohn- und Geschäftshäuser rund um die
St. Nikolauskirche, ebenso wie die dichten, mittelalterlichen...
Die heutige Fassadengestaltung ist geprägt durch den Anspruch der Architekten an transparente, lichtdurchflutete Gebäude mit großen Glasflächen. Für die Umsetzung sind schlanke Tragkonstruktionen...
Viele könne es ja schon nicht mehr hören, was alles unter dem Schirm der Nachhaltigkeit Platz findet. Zugegeben, es passt fast nie und ist leider oft belanglos dahergeredet, ohne
Gedanken über...
DBZ: Auf jeder Architektur kann man zurzeit das Label „Nachhaltig“ lesen. Was glauben Sie, ist Nachhaltigkeit?
Arno Lederer: Für uns bedeutet Nachhaltigkeit, dass wir gerne Häuser machen, von...
DBZ: Herr Hertzberger, in Ihrem Vortrag über den Strukturalismus war viel von Paradoxien die Rede. Muss man nicht das dem Strukturalismus zugrundeliegende Ordnungsschema, also die definierte...