(Oberlandesgericht Celle, Urteil vom 06.10.2021 – 14 U 39/11)
Es gehört zu den Top-Themen für Architekten/Ingenieure in der Leistungsphase 8 (Bauüberwachung). Habe ich einen Anspruch auf Ersatz der Mehrkosten, weil die ursprünglich angedachte Bauzeit sich...
Wie können sich Orte in ländlichen Gebieten besser miteinander vernetzen und so für eine bessere soziale Versorgung garantieren? Und wie unterstützt die räumliche Gestaltung neue soziale Angebote?...
Klimagerät, Lüftungsanlage, Abgasrohr, Rauch- und Wärmeabzug – die Liste der Protagonist:innen des auf Bitumenbahnen gebetteten, unbewegten Schauspiels auf den Flachdächern unserer Städte liest...
Koproduktion in Architektur und Stadtgestaltung löst positive Effekte auf mehreren Ebenen aus. So beurteilt es auch Wulf Kramer. Der Architekt ist an mehreren Projekten in verschiedenen...
Ende September tauchte in Chicago das Schwesterprojekt zum Penthaus à la Parasit auf: Parasite Parking. Auch mit dieser Intervention werfen die Initiator*innen Fragen des öffentlichen Raumes und...
Was ist Koproduktion und welche Rolle besetzen dabei die Architekt*innen? Fragen, auf die es wohl mehr als eine richtige Antwort gibt. Wir haben drei Menschen befragt, die an verschiedenen Positionen...
An dieser Stelle zeigen wir normalerweise Projekte, die Student*innen im Rahmen des Studiums realisieren – Erstwerke. In dieser Ausgabe wirft Jakob Bahret einen Blick auf Potentiale und Schwächen...
Gemeinsames Planen, Koproduktion, Partizipation – das sind Begriffe, mit denen aktuell oft Planungsprozesse geschmückt werden. Aber auch schon vor 50 Jahren beschäftigten sich Theoretiker wie Henri...
Sechs Architektur- und Urbanistikstudent*innen der TU München nutzten im Herbst 2019 die Gelegenheit, ihre Visionen für ein autofreies München zu Papier zu bringen. Auf ihren Semesterentwurf folgte...
Im Rahmen der europäischen Leitmesse „denkmal“ findet 2022 der bundesweite, studentische Architekturwettbewerb Messeakademie statt. Unter dem Motto „Entwerfen im historischen Umfeld Altbau. Umbau....