Interview / Gespräch

Ausgabe 06/2023

BAU 2023: Viel positive Resonanz

Nach über vier Jahren fand im April die Weltleitmesse BAU wieder live statt. Und nicht nur die Messe München zieht eine positive Bilanz, auch wir, die DBZ-Redaktion und der Bauverlag, waren begeistert...

mehr
Ausgabe 05/2023

Die Quotierung des Kreises

Interview mit Dr. Christine Lemaitre

Die europäischen Bemühungen, die Bauwirtschaft kreislauffähig zu gestalten, stecken noch in den Kinderschuhen. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) hat nun mit Partner:innen...

mehr
Ausgabe 01/2023

Farbe ist Erfahrungssache

Die Architekt:innen von BOLLES+WILSON aus Münster setzen Farbe gezielt bei der Gestaltung ihrer Gebäude ein. Im Gespräch erzählt Peter Wilson, wie sich der Farbeinsatz von Land zu Land unterscheidet,...

mehr
Ausgabe 03/2023 Im Gespräch mit … Angelika Fitz und Elke Krasny, Az W, Wien/AT

Über Haltung in der Architektur sprechen

Alternatives Bauen massenhaft zur Anwendung zu bringen, das ist der Ansatz der pakistanischen Architektin Yasmeen Lari. Das hat etwas von „die Welt retten“, und so verwundert es auch nicht, dass die...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Vom Reststoff zum Rohstoff: Warum Städte Abwasser nutzen sollten

Neue Rekorde bei Temperatur und Trockenheit, das galt auch für Deutschland im Sommer 2022. Viele Regionen haben daher mit Wassermangel zu kämpfen. Klimaprognosen bis 2050 zeigen, dass in manchen...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Vertical Farming für die Smart Cities von morgen

Yasai ist ein Schweizer Start-up für Vertical Farming, das von dem ehemaligen Architekturstudenten der ETH Zürich, Mark Zahran, gegründet wurde. Im Interview erklärt er, was Gemüseanbau mit...

mehr
Ausgabe 12/2022 Im Gespräch mit … Prof. Dr. Guido Spars, Berlin

Den Mythos Bauakademie transferieren

Lieber Guido Spars, wie wird man Gründungsdirektor der Bundesstiftung Bauakademie? Guido Spars: Kein Hexenwerk! Hier geht es um ein öffentliches Amt, dem ein öffentliches Bewerbungsverfahren...

mehr
Ausgabe 12/2022

Im Gespräch mit Tim von Winning

Welche Parameter und Ziele hat die Ulmer Stadt­ent­wick­lungspolitik?Der zentrale Punkt für die Entwicklung der Ulmer Innenstadt ist immer noch die Auseinandersetzung mit der starken Zerstörung...

mehr
Ausgabe 12/2022

Mehr Urbanität wagen

Bei der REWE Gruppe macht man sich Gedanken darüber, wie Supermärkte auf die aktuellen ökologischen Herausforderung reagieren können. Ein Gespräch mit Klaus Wiens, Head of Bauwesen Filialbau, über...

mehr
Ausgabe 12/2022

Die Innenstadt ist tot, es lebe die Innenstadt

DBZ Heftpartner Caspar Schmitz-Morkramer, caspar., Köln

mehr