„Alles nur Fassade“ sagen wir geringschätzig, wenn wir uns getäuscht fühlen und hinter einer Kulisse weniger entdecken als erhofft. Tatsächlich ist heute auch in der Architektur vieles nur noch...
Die Tragwerksplanung besteht nicht daraus, dass man die in der Statik gelernten Tragsysteme im jeweiligen Entwurf unterbringt. Die Aufgabe ist, die raumbegrenzende Fläche so zu gestalten, dass sie...
4.0 – ein Zaubercode für alles und jedes! Dabei ist die Definition eigentlich ganz profan: die Verbindung von physischer und digitaler Welt. Nicht die Ergänzung, sondern die Verbindung. Es entsteht...
Im Rahmen der allgemeinen Digitalisierung der Produktionsprozesse, Stichwort Industrie 4.0, ist auch die Vorfertigung im Baubereich wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Immer öfter ist von Systembau...
Auch Kindergärten sind zuallererst städtebauliche Aufgaben. Wie steht das Gebäude im Kontext seiner Umgebung? Immer muss deutlich bleiben, dass ein Kindergarten nicht irgendein Haus, sondern ein...
In den letzten Jahren hat das Thema Building Information Modeling (BIM) in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. BIM löst Begeisterung und Ängste aus. In erster Linie aber herrscht eine...
Mit einer Wohnungsbau-Offensive will Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks für eine wirkungsvolle Entlastung auf den Wohnungsmärkten sorgen. Bei der Vorstellung der Empfehlungen des Bündnisses...
Beton ist fraglos einer der wichtigsten Baustoffe unserer Zeit. Nahezu alle größeren Bauwerke werden heute in Stahlbeton errichtet. Mein Büro steht für moderne, formal rationale Architektur und die...
Der Umgang mit der historischen Bausubstanz ist sehr stark mit der Frage nach einer adäquaten Nutzung verbunden. Ein leeres Gebäude ohne neues Leben verkommt schnell – nur in Verbindung mit einer...
Unsere Arbeitswelt ist im stetigen Wandel: Die Berufe sind heute hochspezialisiert und der Spezialisierungsgrad nimmt weiter zu. Darum braucht unsere Gesellschaft Menschen, die mitdenken und...