Vor 30 Jahren habe ich eine Lehre als Zimmerer absolviert. Während der Lehrzeit haben wir in unserer Zimmerei mit 12 Mitarbeitern fast ausschließlich Vollholz verarbeitet – mit seltenen Ausflügen in...
Stadt und öffentliches Leben werden maßgeblich durch Kulturbauten mitgeprägt. Aber was macht solche Bauten aus? Erfüllen sie in uns eine Sehnsucht nach den immer mehr schwindenden öffentlichen Räumen?...
In Zeiten der Landflucht, der Nachverdichtung von Ballungsräumen und den daraus resultierenden Wohnungsengpässen sind wir Architekten und Stadtplaner gefordert. Was für eine Chance: Der nachhaltig...
Die Omnipräsenz des Themas Licht auf allen Medienkanälen fand ihren Anfang mit dem großen Sturm der Entrüstung, als die EU das sukzessive Glühlampenverbot einführte. Selbst unter Profis war das...
Nichts ist schöner und härter,nichts ist formbarer und fester zugleich,nichts ist unverwüstlicher und empfindlicher,nichts kann so viel tragen und zugleich leicht aussehen,nichts verträgt sich mit...
Der „Strich des Architekten“ steht seit jeher für das Schöne, das Technische und das Funktionale. Dabei bediente er auch die Dimension von Kosten und Terminen. Heute sind die Belange der Architektur...
Die heutigen Entwicklungen in den Planungsprozessen des Bauwesens sind geprägt durch das Schlagwort „Digitalisierung“. Beinahe täglich erhalten wir Einladungen zu Veranstaltungen unter dem Motto...
Die Louise-Otto-Peters Schule in Hockenheim ist die erste im Förderprogramm Effizienzhaus Plus Bildungsbauten – sie wurde am 13. Oktober feierlich eröffnet. Die klimaneutrale Schule produziert im Jahr...
Schulbau war eigentlich nie ein Thema für Stararchitekten. Es sei denn, die Pädagogik war ihnen ein echtes Anliegen, so wie etwa bei Richard Neutra oder Hans Scharoun. Und diese Architekten sind im...
In der Vergangenheit stand der Trockenbau im Wesentlichen für eine nichttragende Ausbauweise im Gebäudeinneren, die keiner nennenswerten Feuchtigkeit ausgesetzt werden durfte. Durch die Entwicklung...