Koproduktion in Architektur und Stadtgestaltung löst positive Effekte auf mehreren Ebenen aus. So beurteilt es auch Wulf Kramer. Der Architekt ist an mehreren Projekten in verschiedenen...
Ende September tauchte in Chicago das Schwesterprojekt zum Penthaus à la Parasit auf: Parasite Parking. Auch mit dieser Intervention werfen die Initiator*innen Fragen des öffentlichen Raumes und...
Was ist Koproduktion und welche Rolle besetzen dabei die Architekt*innen? Fragen, auf die es wohl mehr als eine richtige Antwort gibt. Wir haben drei Menschen befragt, die an verschiedenen Positionen...
An dieser Stelle zeigen wir normalerweise Projekte, die Student*innen im Rahmen des Studiums realisieren – Erstwerke. In dieser Ausgabe wirft Jakob Bahret einen Blick auf Potentiale und Schwächen...
Gemeinsames Planen, Koproduktion, Partizipation – das sind Begriffe, mit denen aktuell oft Planungsprozesse geschmückt werden. Aber auch schon vor 50 Jahren beschäftigten sich Theoretiker wie Henri...
Sechs Architektur- und Urbanistikstudent*innen der TU München nutzten im Herbst 2019 die Gelegenheit, ihre Visionen für ein autofreies München zu Papier zu bringen. Auf ihren Semesterentwurf folgte...
Im Rahmen der europäischen Leitmesse „denkmal“ findet 2022 der bundesweite, studentische Architekturwettbewerb Messeakademie statt. Unter dem Motto „Entwerfen im historischen Umfeld Altbau. Umbau....
Freiraum-Fibel, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Broschüre mit Wissenswertem für Stadtmacher*innen, vor allem zu Rechtsgrundlagen und Genehmigungen, Bestellung und Download...
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gründete 2018 gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung die Urbane Liga, um die Anliegen und Bedürfnisse junger Menschen...
Wofür stehen Sie?In der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin bin ich für die Steuerung von Stadtentwicklungsprojekten privater und öffentlicher Bauherr*innen sowie für die...