Interview / Gespräch

Ausgabe 03/2013

„Thesen für ein menschengemäßes Bauen“ Prof. Dipl.-Ing. Peter Hübner zum Thema „Bauen für Kinder“

Der bekannte Hirnforscher Gerald Hüther fasste am Schluss einer Fern­sehsendung seine Aussagen zum Thema Schule zusammen, in dem er sagte: „Eigentlich ist alles ganz einfach, ohne die Liebe zum Kind...

mehr
Ausgabe 02/2013

„Beton – altbewährt mit großem Potential“ Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner zum Thema „Bauen mit Beton“

Sie wussten, was sie daran hatten – die alten Römer. Mit der genialen Erfindung der „römischen Betonbauweise“, opus caementitium genannt, gelang ihnen ein bedeutender Beitrag zur Rationalisierung im...

mehr
Ausgabe 01/2013

„Bestand als Ressource für die Zukunft“ Grüntuch Ernst Architekten zum Thema „Sanierung“

Woraus wird unsere Zukunft gebaut? Welche Rolle spielen die ­Bestandsgebäude? Was ist ihr kultureller und materieller Wert? Der Paradigmenwechsel in der Energiepolitik zielt auf erneuerbare Energien....

mehr
Ausgabe 12/2012

„Hat der Baustoff Holz Zukunft?“ Architekt Hermann Kaufmann zum Thema „Holz“

Für einen Architekten, der sich seit Kindheit an bedingt durch das Hin­eingeboren werden in eine „Holzfamilie“ mit Holz sowohl praktisch als auch theoretisch beschäftigt, ist es angebracht, die oben...

mehr
Ausgabe 11/2012

„Nur ein einfaches Modell ist ein gutes Modell“ Fabian Scheurer zum Thema „Digitales Planen und Bauen“

Was ist ein gutes Modell? Die Frage war schon immer wichtig, doch in Zeiten der digitalen Planung und Fabrikation bekommt sie noch ein paar zusätzliche Betrachtungsebenen. Eine davon kennt jeder, der...

mehr
Ausgabe 10/2012

„Schöne neue Arbeitswelt: Fluch oder Segen?“ Dipl.-Kaufmann Matthias Pietzcker zum Thema „Büroplanung“

Die moderne Arbeitsplatzplanung definiert sich am wenigsten über Tisch, Schrank und Stuhl, sondern vielmehr über die Konzeption eines ganzheitlichen Arbeitsumfeldes. Der Begriff „Arbeitsplatz“...

mehr
Ausgabe 09/2012

The future must be simpler! Prof. Dr.-Ing. Ulrich Knaack zum Thema „Fassade“

Wenn wir uns mit modernen Fassaden beschäftigen, wird recht schnell deutlich, dass die Komplexität der Fassaden zunimmt und ein Ende davon noch nicht in Sicht ist. Auf der einen Seite wird der U-Wert...

mehr
Ausgabe 08/2012

Backstein – von je her faszinierend Prof. Hans Kollhoff zum Thema „Mauerwerk“

Der Mauerziegel ist, so scheint es, das einzige Baumaterial, das auch heute noch traditionell produziert und verarbeitet wird, wenngleich hin und wieder dem Bedürfnis der Innovation nachgegeben wird...

mehr
Ausgabe 07/2012

„Erfolgreich nur im Team“ Rainer Hempel zum Thema „Ingenieurbauten“

Aus der Geschichte betrachtet war der Architekt als „Baumeister“ der Generalist, der alles plante, konstruierte, bauleitete, dokumentierte, abnahm, mängelbeseitigte usw.. Die integralen Prozesse...

mehr
Ausgabe 06/2012

„Zu kritischem Denken befähigen“

Brian Cody zum Thema „Energiekonzepte“

Führt man sich die Größenordnung des durch Gebäude verursachten Anteils am weltweiten Energieverbrauch vor Augen, und zwar vor dem Hintergrund der dringenden Notwendigkeit, diesen aus den bekannten...

mehr