Anna Liebringshausen und Andreas Göbert arbeiten daran, gesundheitlich unbedenkliche, industrielle Abfallmaterialien wie z.B. Holzspan wiederzuverwenden. Wie kann eure Innovation das Bauwesen...
Der Schwerpunkt dieser Entwurfs- und Forschungsarbeit liegt auf dem Computational Design und dem Prototypenbau einer Tragstruktur aus Holz, die in ihrer Geometrie und ihrem Gewicht durch das Material...
Mit „NRG-Storage“ wird an der TU Darmstadt ein nicht brennbarer Dämmstoff auf Zementbasis entwickelt. Das Team um Dr. Christoph Mankel und das Institut für Werkstoffe im Bauwesen werden unterstützt...
Mit der seit dem 01.01.2021 geltenden Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (kurz: HOAI 2021) verschwindet das bisher geltende zwingende Preisrecht. Zwingend einzuhaltende Honorarmindest- bzw....
Im Berliner Büro ZRS arbeiten ArchitektInnen und BauingenieurInnen gemeinsam an Gebäuden aus natürlichen Baustoffen, der Baustoffentwicklung und -prüfung sowie an Forschungsprojekten. Im Rahmen des...
Wie entstehen Gebäude und Infrastrukturen im Jahr 2030? Wie beeinflussen Technologietrends, wie automatisierte Datenerfassung, Robotik oder 3D-Druck, internationales Bauen in der Zukunft? BEFIVE...
Mit dem Center Construction Robotics (CCR) entsteht auf dem RWTH Aachen Campus unter Beteiligung namhafter Industriepartner die Baustelle der Zukunft. Die Referenzbaustelle soll den Bau...
Stahlbeton ist der weltweit am häufigsten verwendete Baustoff. Im globalen Bausektor verbrauchen die Entwicklungsländer fast 90 % des Zements und 80 % des Stahls. Nur sehr wenige Entwicklungsländer...
Bisher werden die natürlichen Ressourcen der Erde entnommen und in einem linearen Prozess entsorgt. Dieser Ansatz hat tiefgreifende Folgen für unseren Planeten. Die Pilzforschung der Professur...
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich in einem Gastbeitrag für die FAS vom 18. Oktober mit der Bau-Zukunft Europas befasst. DHV-Präsident Erwin Taglieber greift ihre zentrale...