Baurecht

OLG Schleswig, Urteil vom 12.04.2019 – 1 U 147/14

Was schuldet der Tragwerksplaner in Leistungsphase 4?

EuGH–Entscheidung zur HOAI dürfte vorläufig nur geringe praktische Auswirkungen haben!

Der EuGH folgt den Anträgen des Generalsanwalts und weicht die HOAI auf. Mindest- und Höchststätze verletzen EU-Recht. Was verändert sich nun in der Praxis? Nicht viel!

mehr
Rechtsprechung

Kostenschätzung oder Kostenberechnung nach vorzeitiger Vertragsbeendigung?

Ob nach vorzeitiger Vertragsbeendigung das Honorar des z.B. Objektplaners gemäß der Kostenberechnung oder gemäß der Kostenschätzung zu berechnen ist, hängt maßgeblich auch davon ab, ob eine...

mehr
Ausgabe 7/8/2019

Dokumentationspflicht: Wer schreibt, der bleibt!

Dokumentation als Leistungspflicht Das Anfertigen einer Dokumentation gehört zu den alltäglichen Aufgaben des Architekten/Ingenieurs und stellt z.B. in der Leistungsphase 8 HOAI der Gebäudeplanung...

mehr
Ausgabe 06/2019

Wann bekommt der Planer Geld für eine nachträgliche Anordnung des Bauherrn?

Recht-DBZ

Änderungen des Bauherrn, die den Planinhalt und -umfang betreffen, haben Auswirkungen auf die Architektenvergütung gemäß HOAI. Doch welche?

mehr

Mehr Geld wenn’s länger dauert?

Wenn sich die Bauzeit verlängert, kann ein Architekt dann zusätzliches Honorar abrechnen? Jein!

mehr
Rechtsprechung

Honorarzone IV oder V, das ist hier die Frage!

(KG Urt. v. 19.06.2018 - 7 U 33/17)

Ein wichtiger Faktor für die Berechnung des Architektenhonorars ist unter anderem immer wieder die Honorarzone. Honorarzonen stellen den Schwierigkeitsgrad der Planung des Bauvorhabens dar. Je...

mehr
Rechtsprechung

Wann wurde die Bauleistung des Architekten durch schlüssiges Bauherrnverhalten abgenommen?

(OLG Schleswig IBRRS 2019, 1082)

Die Abnahme des Architektenwerks ist nicht nur für die Fälligkeit des Honorars von besonderer Wichtigkeit sondern auch für die Verjährung der Gewährleistungsansprüche des Bauherrn gegen den...

mehr
Rechtsprechung

Bei Planungsmängeln ist der Architekt alleine schuld, wenn der Bauherr keine eigenen Vorgaben macht!

Das Kammergericht Berlin entschied am 1.2.2019 (Az.: 21 U 70/18) in einem Rechtsstreit gegen einen Architekten, dass den Bauherrn hier kein Mitverschulden hinsichtlich der festgestellten...

mehr
Ausgabe 04/2019

Die HOAI-Sätze auf der Kippe – Gefahr für Architekten und Ingenieure?

Wie geht es weiter mit der HOAI? Die Autoren erläutern die Schlussanträge des General-anwalts beim EuGH (vom 28.02.2019, Rs. C-377/17) und geben einen Ausblick für den Fall, dass der EuGH gegen die...

mehr