Wissen

Ausgabe 03/2023

Reallabor ­Holzbaucampus

Für den Forschungsbereich t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe der TU Kaiserslautern entsteht ein neuer Holzbaucampus. Als Auftakt wird aktuell eine Werk- und Forschungshalle gebaut. Unweit des...

mehr
Ausgabe 03/2023

Dicke Luft im Krankenhaus

Krankenhäuser sind ja ganz besondere Orte. So richtig wohl fühlen wir uns dort wahrscheinlich alle nicht. Die Unterbringung und Verpflegung ist oft noch unter dem Niveau einer Jugendherberge. Meist...

mehr

Verlängerung des Haftungszeitraums bei Verschweigen von eigenen Planungsmängeln!

Oberlandesgericht Brandenburg, Urteil v. 01.12.2022 -12 U 199/21

Der Bauherr beauftragte einen Architekten zur Erstellung eines Landhauses. Noch bevor der Bauherr in das Landhaus einziehen konnte, wurde im Keller ein Wasserschaden festgestellt. Grund hierfür war...

mehr

Einmal Abrechnungsverhältnis, immer Abrechnungsverhältnis!

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.11.2022 – 22 U 37/22

Ein Vorschussanspruch de/r Besteller:in wegen Mängeln des Werks setzt grundsätzlich die Abnahme voraus. Allerdings ist die Abnahme als Voraussetzung der Mängelrechte bei Vorliegen eines...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Vom Reststoff zum Rohstoff: Warum Städte Abwasser nutzen sollten

Neue Rekorde bei Temperatur und Trockenheit, das galt auch für Deutschland im Sommer 2022. Viele Regionen haben daher mit Wassermangel zu kämpfen. Klimaprognosen bis 2050 zeigen, dass in manchen...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Wasserstoffwirtschaft grün und global

Die Bundesregierung bekennt sich zu Deutschlands globaler Verantwortung für die Reduktion von Treibhausgas­emissionen. Dazu kann vor allem grüner Wasserstoff einen wichtigen Beitrag leisten, wozu er...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Wir sind Teil des Problems, aber auch Teil einer nachhaltigen Lösung

Andrea Gebhard, Präsidentin Bundesarchitektenkammer

Die Begrenztheit unseres planetaren Budgets akzeptieren und innerhalb dieser Grenzen das unendliche Angebot an Lösungsmöglichkeiten qualifizieren und bewusst auswählen – das ist Baukultur. Indem wir...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Runter mit den grauen Bauemissionen

Klimaschutz heißt, CO2-Emissionen reduzieren, so schnell und so umfassend wie möglich. Der Gebäudesektor ist einer der größten CO2-Emittenten. Neben dem Energiebedarf für Heizen, Wärmen, Kühlen spielt...

mehr
Ausgabe 01-02/2023 www.dgnb.de/wegweiser

Wegweiser zu einem klimapositiven Gebäudebestand

In ihrer neuesten Publikation „Wegweiser Klimapositiver Gebäudebestand“ benennt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) konkrete Handlungsfelder sowie die wichtigsten Maßnahmen, die...

mehr
Ausgabe 01-02/2023

Gesetzesänderungen für das Planen und Bauen 2023

Die Bundesregierung ist mit ambitionierten Zielen gestartet. In dem Koalitionsvertrag von 2021 haben sich die Parteien der Ampel-Regierung zur Klimaneutralität bis spätestens 2045 bekannt. Verabredet...

mehr