Ein Studentenwohnheim der Extraklasse: Im Herzen von Genf gelegen, finden rund 650 Studierende des Hochschulinstituts für Internationale Studien und Entwicklung (IHEID) im Grand Morillon ein...
Soll ein Gebäude in Modulbauweise errichtet werden, stellen sich für die Beteiligten meist viele Fragen: Welche Vorteile bietet die Bauweise? Wo liegen ihre Grenzen? Welches Material soll ich wählen...
Ein Künstler kauft einen ehemaligen Gutshof in Brandenburg. Aus der ursprünglichen Idee eines reinen Archivs wird ein experimenteller Kulturraum. Heim Balp Architekten bauten den Bestand für die neuen...
Die Überbauung „Bombasei“ nahe Zürich entwarf das Architekturbüro Atelier Schmidt als Holzmodulbau mit dicken Strohballen als Dämmmaterial. Das ökologische und nachhaltige Bauen mit Stroh kam hier...
Eine Stadt fit für die nächsten Generationen machen heißt, sie weiterzuentwickeln. An den Stellen, wo es sinnvoll ist und mit den Flächen, die für größere Stadtentwicklungsprojekte zur Verfügung...
Der Wasserlandschaftsraum Dahme ist von außergewöhnlicher Qualität und Schönheit. Hier verbindet sich Naturraum, Freizeitqualität und auch industrieller Charme mit der Ruhe und Gelassenheit, welche...
Ein ausgetüfteltes Grundrissraster, das ohne zusätzliche Verkehrsflächen auskommt, sowie eine vorgefertigte, optimierte Holzkonstruktion zeichnen das Gebäude von PERIS+TORAL ARQUITECTES mit 85...
Der Name verrät es schon: Das Wohnprojekt Zollhaus steht an einer wichtigen Stelle in Zürich, an der sich das frühere Viadukt und die heutige Langstraße kreuzen. Das an die Langstraße angrenzende...
Gibt es etwas Komplizierteres als den Wohnungsbau? Und wenn man dann noch Neues probieren möchte – von BauherrInnen, von ArchitektInnen – braucht man auf jeden Fall den Bürgermeister an seiner Seite....
Beim Erreichen der Klimaziele spielt die Ertüchtigung des Gebäudebestands eine zentrale Rolle. Dass hierbei moderne Energie- und Wohnbedürfnisse nicht nur durch exzessive Dämmung zu befriedigen sind,...