Baupraxis

Ausgabe 03/2019

DigitalTWIN – der digitale Zwilling

Digitale Zwillinge ermöglichen es schon heute, wichtige Informationen über Produkte und Prozesse digital zu nutzen. Das Forschungsprojekt DigitalTWIN, an dem u. a. seele und Werner Sobek beteiligt...

mehr
Ausgabe 03/2019

Schlüsseldisziplin Luftdichtung – was Planer dazu wissen sollten

Luftdicht abgeklebtes Dach

Luftdichtes Bauen ist eine Voraussetzung für Energieeffizientes Bauen. In dieser und den folgenden Ausgaben unseres Sonderteils Energie Spezial beleuchten Experten die wichtigsten Punkte zum...

mehr
Ausgabe 02/2019

Mit Beton ein Statement setzen

White-Collar-Factory-London

Matrizen heben die Gestaltungsmöglichkeiten für Betonfassaden auf ein neues Level: Mithilfe der elastischen Formen lässt sich jede Struktur in den Beton bringen. In enger Zusammenarbeit von Architekt...

mehr
Ausgabe 02/2019 VR im Bauwesen

Virtual Reality – Vorteile für Architekten und Ingenieure

Virtual-Reality-Architektur

Innerhalb der Baubranche gewinnt Virtual Reality – kurz VR – immer mehr an Bedeutung. Welche Vorteile bringt der Einsatz von Virtual Reality für Architekten und Ingenieure?

mehr
Ausgabe 02/2019

Leichter als Wasser

Infraleichtbeton-Uebersicht-Pruefbauteile

Infraleichtbeton: Er ist leichter als Wasser. Er ist so luftig, dass er dämmt. Er ist so stabil, dass er trägt. Mit diesem Baustoff werden monolithische Sichtbetonwände wieder möglich. Die Eröffnung...

mehr
Ausgabe 12/2018 Vom Regen in die Traufe

Schaden bei einem Pultdach

ZusammenfassungBei der Traufe eines Flachdachs waren Wasserschäden vorhanden. Ursache hierfür war primär der Wassereintritt über einen Anschluss der Abdichtung des Flächenbereichs an eine...

mehr
Ausgabe 12/2018

Versenkte Verdübelung von Mineralwolldämmplatten in WDV-Systemen

Unter den verschiedenen Möglichkeiten, energetisch optimiert zu bauen und zu sanieren, haben Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS), immer häufiger auf Basis von Mineralwolle (MW), ihren festen Platz. In den...

mehr
Ausgabe 12/2018 Ein Erfahrungsbericht

BIMplus – Mehrwerte der BIM-Planung

Produktivit?tsentwicklung-im-Bauwesen-Statistisches-Bundesamt

Obwohl Architekten und Ingenieure seit vielen Jahren über leistungsfähige 3D-Software verfügen und schon vor zwei Jahrzehnten in der Lage waren, geometrisch komplexe Architekturen wie das...

mehr
Ausgabe 11/2018 Informationsmanagement

DIN EN ISO 19650: Was verändert sich für Architekten?

Grafik-BIM-ISO-19650

Wenn Sie mit BIM arbeiten, wissen Sie, dass die Informationsweitergabe innerhalb eines Projekts ausschlaggebend ist für dessen Erfolg. Die ISO 19650 benennt das Informationsmanagement über den...

mehr
Ausgabe 10/2018

Größe und Geometrie beachten! Wärmeschutz bei Fenstern

ZusammenfassungFenster bestehen als inhomogene Bauteile aus dem Rahmen und der Verglasung. Eine Isolierverglasung wiederum weist umlaufend im Bereich der Abstandhalter den Randverbund auf. Somit hängt...

mehr