Deutschland steigt aus der Nutzung der Atomenergie aus. Was bleibt? Rund 27.000 Kubikmeter hochradioaktiver Abfall muss sicher in einem Endlager unter-gebracht werden. Und was geschieht mit den Atomkraftwerken? Sie sind Teil der Landschaft geworden. Gibt es neue Verwendungen? Was wäre denkbar?
OLG Saarbrücken, Urteil vom 10.11.2021 - 2 U 63/20; BGH, Beschluss vom 07.09.2022 – VII ZR 866/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Verletzt der Unternehmer seine steuerlichen Pflichten durch Vereinbarung einer sogenannten „Ohne-Rechnung-Abrede“, so ist dies eine Form der Schwarzarbeit und führt jedenfalls dann zur Nichtigkeit des...
OLG Köln, Urteil vom 15.01.2021 - 19 U 15/20; BGH, Beschluss vom 04.05.2022 - VII ZR 87/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen)
Einen Anspruch auf Mehrhonorar durchzusetzen, weil sich die Bauzeit verlängert hat, ist ein dickes Brett, was ein Architekt/Ingenieur bohren muss, um tatsächlich erfolgreich zu sein. Ohne eine...
Seit 2015 arbeitet die Fakultät Architektur und Stadtplanung der Fachhochschule Erfurt an der Revitalisierung eines Spätrenaissance-Schlosses in Thüringen zu einer ländlichen Dependance der...
Eine Gruppe der Bachelor- und Masterstudiengänge Architektur der Fakultät Bauen und Erhalten der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen am Standort...
Am 28. Oktober veranstaltete die Bundesarchitektenkammer gemeinsam mit Nexture+ den Nachwuchsarchitekt:innentag in Berlin. Nexture+ ist ein Netzwerk von Architektur- und Innenarchitekturstudent:innen...
Ein großer Vorteil beim Modulbau ist die serielle Vorfertigung im Werk. Damit der bei der Lieferung nicht verloren geht, kommt es wesentlich darauf an, dass auch bei der Logistik alles wie am...
Auch der BDA widmete sich mit einer Veranstaltung dem Nachwuchs der Architektur: Der BDA-Hochschultag fand am 7. Oktober bereits zum fünften Mal statt. Dieses Jahr stand er unter dem Motto: „Lehre und...
Hierzulande ist die Integrierte Projektabwicklung (IPA) noch recht unbekannt. Im angelsächsischen Ausland zeigen vergleichbare Modelle jedoch, wie mit ihrer Hilfe auch Großprojekte im Zeit- und...
Die Ringvorlesung »Equity at Bauhaus« ist ein offenes Format im Rahmen der Initiative »Neues Europäisches Bauhaus« an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie adressiert dringende Fragen an der...