Wissen

Ausgabe 10/2019 EuGH und kein Ende

HOAI, und nun?

wunschel-mittenzwey-baurecht

Nach dem Urteil des EuGH im Juli 2019 widersprechen die HOAI Mindest- und Höchstsätze ­europäischem Recht, womit die Rechtslage in Deutschland unklar ist. Die Rechtsanwälte Axel Wunschel und  Jochen...

mehr
Ausgabe 10/2019

Konrad Wachsmann Studienpreis verliehen

Mit dem Projekt „THINKING INSIDE THE BOX“ konnte David Freeman, Absolvent des Architekturstudiums an der Fachhochschule Erfurt, die Jury des Konrad Wachsmann Studienpreises 2019 überzeugen und wurde...

mehr
Ausgabe 10/2019

Ausgezeichnet für nachhaltiges Bauen

Prof. Dr. Natalie Eßig, Professorin für Baukonstruktion und Bauklimatik an der Hochschule München, erhält den Nachhaltigkeitspreis von B.A.U.M., dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes...

mehr
Ausgabe 10/2019

Neues Betonierverfahren

Der BTU-Absolvent Ricardo Remus entwickelt ein neues Verfahren zur Betonherstellung und gewinnt mit seinem neu gegründeten Unternehmen den Hauptpreis beim LEX-Wettbewerb.Zusammen mit Dr. Christiane...

mehr
Ausgabe 10/2019

„Dorfladen +“

Im Rahmen einer Summerschool haben über 15 Architektur-Studenten der TU Darmstadt aus dem Fachbereich Entwerfen und Städtebau ein Konzept umgesetzt, das strukturschwache Regionen in Deutschland mit...

mehr

Wann ist eigentlich „abgenommen“?

(Schleswig-Holsteinisches OLG 7 U 90/17, Beschluss vom 02.01.2018)
DBZ-Recht-Wunschel-Mittenzwey

Immer wieder stellt sich die Frage, ob der Auftraggeber die Leistung des Architekten überhaupt im Rechtssinne „abgenommen“ hat. Sehr lebensnah und pragmatisch hat sich hier das Schleswig-Holsteinische...

mehr
Recht

HOAI-Preisrecht: Es bleibt spannend!

Kammergericht, Hinweisbeschluss vom 19.8.2019 Az.: 21 U 20/19

Das Kammergericht (Berlin) hat aktuell einen Rechtstreit zu entscheiden, in dem der Architekt behauptet, mit ihm sei ein Architektenvertrag geschlossen worden, wonach ihm ein Honorar nach...

mehr
Recht

Der Architekt sollte lieber einmal mehr hinschauen!

OLG Köln, Urteil vom 8.9.2017; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 234/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen) Der tatsächliche Umfang der Bauüberwachungspflichten des Architekten ist heiß...

mehr
Ausgabe 09/2019

Start-up entwickelt wartungsfreie, ­immergrüne Moos-Fassaden

Immergruene-Moosfassaden-DBZ-Deustche-BauZeitschrift

Ein Start-up der TU Kaiserslautern hat ein System für grüne Fassaden entwickelt, das wartungsfrei und dank Moos selbst begrünend wächst. Die Gründer, Informationselektroniker und...

mehr
Ausgabe 09/2019

Berufsbegleitendes Studium Baumanagement

Aussenbereich-an-einem-Gebaeude-der-Leuphana-Universitaet-Lueneburg-DBZ-Deutsche-BauZeitschrift

Mit dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Baurecht und Baumanagement bietet die Professional School der Leuphana Universität Lüneburg eine Qualifizierungsmöglichkeit für Führungskräfte aus der...

mehr