Seit vielen Jahren setzt sich der in Uganda ansässige Architekt Felix Holland für eine ganzheitlich nachhaltige Architektur ein, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte in einen harmonischen Einklang bringt. Im Gespräch mit DBZ-Redakteurin Yoko Rödel berichtet der Deutsche über seinen Weg nach Afrika, die Entstehungsgeschichte von seinem Büro "Localworks" sowie von seinen Erfahrungen zu interdisziplinären Arbeitsweisen.
Die Baubranche trifft sich vom 13. bis 17. Januar 2025 wieder auf der BAU, der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in München. Mit dabei ist auch der Bauverlag mit einem...
Der diesjährige Preisträger des Balthasar Neumann Preis (BNP) wird am Mittwoch, den 15.01.2025 ab 16 Uhr im Forum C2.303 auf der BAU in München feierlich bekannt gegeben. Zusätzlich werden zwei...
Die Vielfalt von Zukunft bildet sich in der Stimmenvielfalt ab, die wir in unserer ersten Ausgabe im neuen Jahr 2025 für Sie zusammengestellt haben. Stimmen, die Planerinnensicht widerspiegeln, die...
Kultur ist das, was wir um uns herum tagtäglich wahrnehmen. Sei es die Musik, die wir auf dem Arbeitsweg hören, die Galerie, an der wir am Wochenende vorbeischlendern oder das Buch, das wir schon seit...
Den Fritz-Schumacher-Preis vergibt der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg alle drei bis fünf Jahre
Der diesjährige Fritz-Schumacher-Preis für Städtebau und Baukultur geht an die Architektur-Kuratorin Dr. h.c. Kristin Feireiss aus Berlin. Die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein,...
Bewerbungen können bis zum 16. Februar 2025 eingereicht werden
Das Landesdenkmalamt Berlin schreibt zum fünften Mal den „Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin“ aus. Bewerbungen für den Studienpreis 2025 können bis zum 16. Februar 2025 eingereicht werden....
Das Wohn- und Gemeinschaftsprojekt Collegium Academicum in Heidelberg wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet. Mit ihrer Wahl würdigt die Jury neben der...
Preisverleihung im Deutschen Technikmuseum in Berlin
Der Deutsche Ingenieurbaupreis geht dieses Jahr nach Essen. Das Ingenieurbüro Ripkens Wiesenkämper Beratende Ingenieure PartGmbB erhielt am 28. November bei einer feierlichen Preisverleihung im...
Das Land Berlin versucht sich - wieder einmal - an der Zukunftsvision für das vielleicht visionärste Gebäude Berlins: das ICC Berlin
Schon viele Mal hat es zu dem Giganten im Westen der Stadt Berlin, gegenüber dem Messegelände, Versuche, Aktionen, Initiativen gegeben, die den seit vielen Jahren stillgelegten Kongressbau aus den...
Den Dialog zwischen Architekten, Bauingenieurinnen und Ausstellern aktiv fördern – unter diesem Motto startet der Bauverlag wieder geführte Rundgänge zu ausgesuchten Messe-Highlights der BAU 2025 vom...
Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin. In Krefeld
Das Ausstellungsprojekt "Visionäre Räume" wird zwei bedeutende Avantgardisten unterschiedlicher Generationen, Friedrich Kiesler (1890-1965) und Walter Pichler (1936-2012), präsentieren. Mit dem...
Auftakt: Entwicklungen der künstlichen Intelligenz
Mit der Dezember-Ausgabe 2024 startet die DBZ den KI-Dialog, um regelmäßig aktuelle Entwicklungen der künstlichen Intelligenz zu reflektieren. Wir befinden uns in einer Schwellensituation. Künstliche...
Auszeichnung für CapitaSpring/Singapur jetzt in Frankfurt überreicht
Der Internationale Hochhaus Preis (IHP) 2024/25 geht an die Architekturbüros BIG – Bjarke Ingels Group (Kopenhagen, New York) und Carlo Ratti Associati (Turin/New York) für ihr mixed-use Hochhaus...
Friedrich-Jahn-Stadion erhält ein paar Wochen Schonfrist
Der längst vom Berliner Senat beschlossene Abriss des Friedrich-Jahn-Stadions, gegen den zahlreiche Initiativen protestierten und prominente Architekten argumentierten, ist gestoppt. Nicht, weil...
Baut endlich nachhaltig, ressourcenschonend und klimagerecht! Diese Forderung richteten rund 300 junge Planerinnen und Planer aus ganz Deutschland am 08./09.11.24 auf dem „Nachwuchsarchitekt:innentag“...